Trotz einiger Absagen findet die weltweit größte Messe zum Thema Brandschutz mit mehr als 1.000 Unternehmen, darunter viele marktführende Fahrzeughersteller, aus 50 Ländern statt.
Autor EBR Christof Oswald
Namhafte Feuerwehrfahrzeughersteller, wie Magirus, Ziegler, Schlingmann GMBH, WISS und Lentner, beispielsweise aber auch Firmen wie Bronto Skylift, MAN Trucks und Dönges, haben ihre Teilnahme an der Interschutz 2022 in Hannover abgesagt.
Magirus. Nach intensiven Abwägungen hat sich Magirus dazu entschlossen, auf die Teilnahme an der Interschutz 2022 zu verzichten und einen Teil der geplanten Investitionen in gemeinnützige Initiativen zur Unterstützung von Feuerwehrleuten im Ukraine-Konflikt einzusetzen. Die Marke setzt weiterhin die Unterstützung humanitärer Maßnahmen für Feuerwehrleute in der Ukraine fort.
Ziegler. Ziegler begründet seine Absage ebenfalls mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen sowie humanitären Auswirkungen des Ukraine- Kriegs auf die westeuropäische Wirtschaft. Laut Ziegler steht die gesamte Automobil- und Feuerwehrfahrzeugbranche vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen.
Pandemie. Nach zwei langen Jahren, die von der weltweiten Pandemie geprägt waren und die das Geschäftsumfeld stark belastet haben, konzentrierte die Marke Magirus ihre Ressourcen bereits sehr intensiv auf die Entwicklung ihres Produktportfolios, der „Next Generation Firefighing“. Jetzt hat der unerwartete Krieg in der Ukraine weitere Auswirkungen auf die gesamte Automobil- und Feuerwehrfahrzeug-Branche, so Magirus in einer Aussendung. Magirus wird ihre Marketingaktivitäten für das gesamte Produktportfolio fortsetzen und plant eine innovative Roadshow, die Ausstellung von Fahrzeugen auf der IAA Transport im September in Hannover sowie eine hauseigene Magirus-Messe in der zweiten Jahreshälfte an ihrem historischen Standort in Ulm, Deutschland.
Ziegler: Schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Ziegler ist es wichtig zu betonen, dass die Absage bei der Interschutz keinesfalls leichtfertig und ohne reifliche Überlegungen getroffen wurde – schließlich hat Ziegler auch in diesem Jahr viele neue Produkte und Innovationen zu präsentieren. Auch wenn Ziegler zu Beginn des Jahres noch positiv gestimmt war und sich auf die Teilnahme an der Interschutz gefreut hat, lassen die jüngsten weltweiten Ereignisse den Verantwortlichen der Ziegler Gruppe keine andere Wahl, als den geplanten Messeauftritt abzusagen.
Argumente. Ähnlich argumentieren fast alle Firmen, die ihre Teilnahme an der Interschutz inzwischen zurückgezogen haben. Herausforderungen, die von der Versorgung mit Fahrgestellen bis hin zur Bewältigung logistischer Problematiken und eine erhebliche Beschleunigung des Kostenanstiegs reichen, würden sie zu einer Absage zwingen.
Magirus spendete. Angesichts der anhaltenden internationalen Krise, die derzeit die Aufmerksamkeit aller fordert, hat Magirus bereits zwei Drehleitern für die Feuerwehren in der Ukraine gespendet. Darüber hinaus wurde nun beschlossen, einen weiteren Beitrag zur karitativen Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes zur Unterstützung der Ukraine zu leisten.
Stellungnahme der Interschutz. „Die Absagen bedauern wir natürlich. Gleichwohl werden sich mehr als 1.000 Unternehmen aus 50 Ländern auf der Interschutz präsentieren – darunter viele marktführende Fahrzeughersteller wie Rosenbauer, VW Nutzfahrzeuge, BMW, Tatra Trucks, Oshkosh, Scania oder Volkan und 200 weitere Firmen aus dem Bereich Feuerwehrtechnik. Die Besucher können sich also auf eine spannende Interschutz freuen, denn angesichts der aktuellen Herausforderungen sind die Themen der Weltleitmesse relevant wie nie zuvor“, sagte Bernd Heinold, Interschutz-Projektleiter bei der Deutschen Messe AG.
Save the date: 20. bis 25. Juni 2022
HALLE 16
Kommunikations- und Leitstellentechnik. Verdichtung in den Städten und ständige wechselnde Einsatzszenarien erfordern innovative digitale Lösungen sowie eine perfekte Zusammenarbeit aller Akteure. Innerhalb des neuen Schwerpunktes Digitalization & Transformation werden aktuelle und zukünftige Anforderungen an vernetzte Lösungen präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen: Sicherheitstechnik, Leitstellen- und Meldetechnik, Kontroll- und Überwachungseinrichtungen, Mechanische Sicherungstechnik, Einzelgeräte elektronischer Sicherungstechnik, Hardware, Software; Informations- und Organisationstechnik;V erbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen.
Sonderveranstaltung Digitalisierung & Transformation Die Zahl der Megacities steigt ständig und damit auch die Herausforderungen für die Einsatzkräfte. Wie sieht die Zukunft der zivilen Sicherheit aus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir im Zeitalter der Urbanisierung? Die Sonderveranstaltung widmet sich genau diesen Themen und zeigt Lösungen und Innovationen im Einsatz und das Zusammenspiel aller Rettungskräfte auf.
HALLEN 11, 12, 13, 27, Pavillons 32 bis 35
Veränderte Gefahrenlagen beschäftigen Feuerwehren weltweit. Großschadensereignisse aufgrund von Naturkatastrophen und Klimawandel erfordern eine stärkere Vernetzung der unterschiedlichen Akteure. Die INTERSCHUTZ zeigt Fahrzeuge und Ausrüstung, Hardware und Software sowie Forschung und Entwicklung – hautnah und direkt. Digitale Technologien und vernetztes Handeln im Einsatzfall werden sowohl auf den Ständen als auch im Konferenzprogramm abgebildet.
Die Schwerpunktthemen: • Fahrzeuge und Fahrzeugausstattungen • Löschtechnik und Löschmittel • Ausstattung von Feuerwachen und Werkstätten • Verbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen
Sondervernstaltungen • Live-Demos auf dem Vorführgelände • Fokus Internationalität: Ländertage Frankreich, Italien, USA • Parallel findet der 29. Deutsche Feuerwehrtag statt
HALLEN 12, 13
Vorbeugender Brandschutz. Moderne Bauarten, größere Gebäude und eine verdichtete Bebauung bedeuten neue Anforderungen für den vorbeugenden Brandschutz. Die INTERSCHUTZ deckt alle Bereiche von der Planung bis zur Umsetzung ab. Im Rahmen des Branchentreffs vorbeugender Brandschutz können Sie sich mit Experten aus der ganzen Welt austauschen.
Die Schwerpunktthemen: • Bauwesen, Technischer Brand- und Gebäudeschutz • Verbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen
Sondervernstaltungen • Live-Demos auf dem Vorführgelände • Fokus Internationalität: Ländertage Frankreich, Italien, USA • Parallel findet der Deutsche Feuerwehrtag statt
HALLE 17
Bevölkerungsschutz. Einsätze bei Umweltkatastrophen sind neben technischen vor allem logistische Herausforderungen. Ganz gleich ob mit Zelten für Aufenthalt, Unterkunft oder Santitätszwecke, mobiler Stromversorgung oder Hochwasserschutz: Im Themenbereich „Bevölkerungsschutz“ präsentieren nationale und internationale Aussteller ihre passgenauen Lösungen.
Die Schwerpunktthemen: • Fahrzeuge und Fahrzeugausstattungen • Ausrüstung für technische Hilfeleistungen und Katastrophenschutz • Verbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen
Sondervernstaltungen Der Branchentreff „Rettungswesen und Bevölkerungsschutz“ bietet Ihnen die Gelegenheit zu Diskussionen, Vernetzung und Austausch mit allen wichtigen Akteuren; Hochaktuelle Themen und wertvolle Informationen bietet auch das zweitägige CP-Symposium „Blick über die Grenzen“ des Beta Verlags (Herausgeber Crisis Prevention).
HALLEN 11, 14, 15
Schutzausrüstung. Die Anforderungen an Persönliche Schutzausrüstung werden immer individueller. Von smart Textiles über integrierte Kommunikationslösungen für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz, auf der INTERSCHUTZ finden Sie das gesamte Programm an PSA für sämtliche Einsatzbereiche.
Die Schwerpunktthemen: • Persönliche Schutzausrüstung • Mess- und Nachweisgeräte • Ausstattungen von Feuerwachen und Werkstätten • Verbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen
Sonderveranstaltung Digitalisierung & Transformation. Die Zahl der Megacities steigt ständig und damit auch die Herausforderungen für die Einsatzkräfte. Wie sieht die Zukunft der zivilen Sicherheit aus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir im Zeitalter der Urbanisierung? Die Sonderveranstaltung widmet sich genau diesen Themen und zeigt Lösungen und Innovationen im Einsatz und das Zusammenspiel aller Rettungskräfte auf.
HALLEN 17, 26
Rettungswesen. Das Rettungswesen muss sich auf neue Rahmenbedingungen und Aufgaben einstellen - demografischer Wandel, Telemedizin, Fachkräftemangel und die Bewältigung von Großschadenslagen sind nur einige Beispiele. Rettungsdienste müssen nicht nur ihre strategische Ausrichtung prüfen, sondern auch auf dem Stand der Technik bleiben. Die INTERSCHUTZ bietet dazu ein umfassendes Angebot an aktuellen Produkten wie Rettungswagen, Tragen, Medizintechnik, Sanitätsmaterialien sowie Dienstleistungen.
Die Schwerpunktthemen: • Fahrzeuge und Fahrzeugausstattungen • Rettung, Notfall, Sanitätsausrüstung, Medizingerät • Verbände, Organisationen, Dienstleistungsunternehmen
Sonderveranstaltung Digitalisierung & Transformation. • Branchentreff Rettungswesen & Bevölkerungsschutz • Vorführgelände • Länderausschuss Rettungswesen • Hans-Dietrich-Genscher-Preis / Johanniter-Juniorenpreis • Holmatro Rescue Challenge • Tagung des DIN Ausschusses für Rettungsfahrzeuge und deren Ausstattung • Aktionsfläche Rettungsschulen
FACHBERICHTE AUS DEN AUSGABEN
DIE HÖLLE AUF ERDEN
In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.
Ausgabe 4/2022
SPORTVERSTÄNDNIS: FIT FÜR DEN EINSATZ
Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.
Ausgabe 3/2022
BRANDRAUCH TÖTET
New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?
Ausgabe 2/2022
ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN
Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!
Ausgabe 1/2022
EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?
Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?
Ausgabe 12/2021
MEHRERE GROSSBRÄNDE
Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.
Ausgabe 11/2021
AVL STINGRAY ONE
Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.
Ausgabe 11/2021
EINSATZBEKLEIDUNG
BRAUCHT PFLEGE
Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.
Ausgabe 10/2021
EINSATZBEKLEIDUNG
BRAUCHT PFLEGE
Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene
Ausgabe 9/2021
BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN
Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.
Ausgabe 8/2021
SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG
Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.
Ausgabe 8/2021
BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN
In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.
Ausgabe 7/2021
MEIN ELTERNHAUS BRENNT
Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.
Ausgabe 7/2021
14 TODESOPFER
Als das Zugseil der Seilbahn riss, stürzte die Kabine in die Tiefe. Grobe Fahrlässigkeit forderte einen hohen Blutzoll im italienischen Piemont.
Ausgabe 6/2021
FEUERALARM AUS DEM ALL
Bald sollen mehr als 100 Nanosatelliten mit eingebauter Wärmebildkamera die ganze Welt umkreisen. Ihre Mission: die Früherkennung von Waldbränden.
Ausgabe 6/2021
HORROFEUER IN KAPSTADT
Südafrikas Geschichte verbrannt: Zahlreiche historische Gebäude wurden beim Großbrand in Kapstadt zerstört. Konkreter Verdacht auf Brandstiftung.
Ausgabe 5/2021
BRAND AUF COVID-STATION
82 Tote, 110 Verletzte: Die Explosion einer Sauerstoffflasche auf einer Intensivstation für Corona-Patienten führte in Bagdad zur Katastrophe
Ausgabe 5/2021
SILOBRÄNDE
Vom Schwelbrand zur Katastrophe ist es oft nicht weit, warnt DI Dr. Hannes Kern. Teil 2: Gezielte Maßnahmen zur Brandbekämpfung bei Siloanlagen.
Ausgabe 4/2021
TATORT EINSATZSTELLE
Chronologie aus der Asche. Unfall oder Verbrechen – Feuer hinterlässt immer Spuren, die Antworten liefern, erklärt Dipl.-Ing. Herbert Hasenbichler.
Ausgabe 4/2021
SILOBRÄNDE
Eine Zündquelle, deren Ursprung nicht bekannt ist, führt in Niederösterreich zur Explosion eines ca. 20 Meter hohen Sägespänesilos ...
Ausgabe 3/2021
FIT
Das Erlebnis Sauna dient zur Entspannung und Gesunderhaltung auch für die Seele – und dies auch für die Feuerwehr.
Ausgabe 2/2021
DER D-SCHLAUCH
Nur selten wird in der Praxis der D-Schlauch eingesetzt. Neue Erkenntnisse und Studien zeigen, dass die Vorbehalte oft unbegründet sind.