Unter dem Motto „Wir schützen, was zählt: Mensch und Natur“ initiiert der Österreichische Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) gemeinsam mit der Biodiversitätsinitiative BeeWild und dem Jane Goodall Institute Austria (JGI) die Feuerwehrjugend-Woche 2025.
Ziel ist es, das Bewusstsein junger Menschen für den Schutz der Artenvielfalt zu stärken. Die Feuerwehrjugend leistet damit nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz, sondern auch zur Prävention von Naturkatastrophen. So fördern Bienenweiden die Bodenqualität, etwa durch die Vermehrung von Regenwürmern, was die Wasseraufnahmefähigkeit verbessert – ein entscheidender Faktor bei Starkregenereignissen.
Mit über 38.000 Mitgliedern in 4.448 Freiwilligen Feuerwehren bildet die Feuerwehrjugend das Herzstück dieser Aktionswoche, die in den Osterferien vom 14. bis 20. April 2025 stattfindet.
Initiativen im Überblick:
Fachlich begleitet wird das Projekt von Expert:innen der Partnerorganisationen. Ein Aktionshandbuch, ein Erklärvideo sowie ein Online-Quiz stehen zur Unterstützung bereit (abrufbar unter: beewild.com/blogs/ff-jugend).
Wettbewerb & Auszeichnung: Jugendgruppen sind eingeladen, ihre Projekte kreativ zu dokumentieren und unter #beewild #seidabei #feuerwehrjugend #naturschutzistcool auf Social Media zu teilen. Landes- und Bundessieger erhalten Preisgelder für die Feuerwehrjugendkasse. Die Siegerehrung findet am 23. August 2025 beim Bundesbewerb in Weiz statt – gemeinsam mit dem Bewerb um den Titel der besten Feuerwehrjugendgruppe Österreichs.
Erste Erfolge sichtbar: Zum Auftakt wurde in Weiz eine 250 m² große Fläche mit Bienenweide angesät. Unterstützt wurden die Jugendlichen von BeeWild-Biologin Kathrin Grobbauer, Bürgermeister Ingo Reisinger sowie Feuerwehrvertretern.
Bürgermeister Reisinger betont: „Dieser Park zeigt, wie wichtig uns Artenvielfalt in der Steiermark ist.“Bereichskommandant Johann Maier-Paar ergänzt: „Die Aktion stärkt Umweltbewusstsein und handwerkliche Kompetenzen der Jugendlichen – ein nachhaltiger Beitrag für die Zukunft.“