7-2021-Elternhaus1-

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Am Pfingstmontag, dem 24. Mai 2021, ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein folgenschwerer Brand, der zu einem Totalschaden meines Elternhauses führte. Zehn Bewohner, darunter zwei Kinder, konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, bevor der Brand von einem Geräteschuppen auf das Haus übergriff.

Lobnig
Autor: EBR Rudolf Lobnig
Foto: FF Peterdorf/Anita Galler

Um

04.27 Uhr des 24. Mai wurden die Feuerwehren Peterdorf und St. Peter am Kammersberg (Bezirk Murau) zu einem Brandeinsatz im Gemeindegebiet St. Peter, Ortsteil Althofen, gerufen. Ein Geräteschuppen war in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehren Peterdorf und St. Peter hatte das Feuer bereits die Fassadenschalung des Wohnhauses erfasst. Darauf wurden die Feuerwehren Feistritz, Katsch an der Mur, sowie in späterer Folge auch noch die

Um 04.27 Uhr des 24. Mai wurden die Feuerwehren Peterdorf und St. Peter am Kammersberg (Bezirk Murau) zu einem Brandeinsatz im Gemeindegebiet St. Peter, Ortsteil Althofen, gerufen. Ein Geräteschuppen war in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehren Peterdorf und St. Peter hatte das Feuer bereits die Fassadenschalung des Wohnhauses erfasst. Darauf wurden die Feuerwehren Feistritz, Katsch an der Mur, sowie in späterer Folge auch noch die Feuerwehren Schöder, Oberwölz und Neumarkt nachalarmiert.

Feuerwehren Schöder, Oberwölz und Neumarkt nachalarmiert.


Alarmierung
Mein Vater entdeckte den Brand des Geräteschuppens, der unmittelbar an den Haustrakt meiner Eltern grenzt. Da die Flammen schon auf das Haus übergriffen, weckte er alle Bewohner. Meine Mutter verständigte mich per Telefon. Ich lief sofort zum nahen Feuerwehrhaus und setzte die Alarmierungskette in Gang. Um 04.27 Uhr erreichte der Alarm die FF Peterdorf und die FF St. Peter am Kammersberg. Vier Minuten nach der Alarmierung machte sich das erste Fahrzeug unserer Wehr (FF Peterdorf) auf den Weg. Schon während der Anfahrt konnte man das Durchzünden des Dachstuhles beobachten.
Direkt über den Geräteschuppen führt eine 30-kVA-Hochspannungsleitung, welche die Stromversorgung für das gesamte Tal sicherstellt. Aufgrund der ersichtlichen Flammenzungen veranlasste ich noch während der Anfahrt eine Stromabschaltung. Vor Ort angekommen, bot sich mir folgendes Bild: „Geräteschuppen in Vollbrand – Feuer hat bereits auf das Elternhaus übergegriffen – Obergeschoss und Dachstuhl stehen in Brand – Brand droht auf den zweiten Teil des Doppelhauses sowie auf das linke Nachbarhaus überzugreifen.“

Zweite Haushälfte in Gefahr
Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen und befanden sich in Sicherheit. Doch drohte der Brand bereits auf die zweite Hälfte des Doppelhauses überzugreifen. Ich veranlasste daraufhin die Nachalarmierung der Feuerwehren aus dem Umkreis, um möglichst viele Atemschutzgeräteträger in den Einsatz bringen zu können. Für die Versorgung der AS-Träger (13-maliger Atemschutztrupp-Angriff) wurde neben der mobilen Einsatzleitung ein eigener Atemschutzsammelplatz aufgebaut. Um die Einsatzfahrzeuge im engverbauten Siedlungsbereich an die richtigen Stellen zu manövrieren, musste weiters ein Lotsendienst eingerichtet werden. Direkt vor dem Brandobjekt befindet sich ein Hydrant, sodass für den Erstangriff genügend Löschwasser zur Verfügung stand. Die nachfolgenden Wehren errichteten dann drei Zubringleitungen vom nahen Katschbach, die einen umfassenden Löschangriff ermöglichten. Der Angriff konzentrierte sich dabei auf den Verbindungsgang in der Mitte des Doppelhauses. Um die Löschwirkung zu erhöhen, mussten die Atemschutztrupps große Teile der Dachhaut öffnen. Diese Maßnahmen führten schließlich zum Erfolg. Gegen 06.38 Uhr war der Brand unter Kontrolle, und um 07.15 Uhr konnte ich „Brand aus“ geben.

Brandursache
Laut Brandursachenermittlung brach der Brand wegen eines technischen Defekts an einem Kühlschrank aus, der sich im Geräteschuppen hinter dem Wohnhaus befand. Der Schuppen hatte ein Blechdach, welches Richtung Wohnhaus erhöht war. In Verbindung mit der trockenen Holzuntersicht des Wohnhauses konnte sich das Feuer schnell über die Holzfassade in Richtung Dachstuhl ausbreiten. Insgesamt standen sieben Feuerwehren mit 105 Mann und zwölf Fahrzeugen im Löscheinsatz. In der Einsatzleitung wurde ich durch OBI Mario Stock (FF Peterdorf) und ABI Gerhard Zirker unterstützt.

Interview

HBI Ing. Manuel Foto: FF
Peterdorf/Anita Galler

7-2021-Elternhaus4-
NIEMAND IST VOR SO EINEM UNGLÜCK GEFEIT

BLAULICHT führte ein Interview mit HBI Ing. Manuel Galler. Ing. Galler (27) ist selbstständiger IT-Techniker und bewohnt den zweiten Trakt des Doppelhauses, wo sich auch sein Büro befindet. 2006 der FF Peterdorf beigetreten, ist Ing. Galler seit 2017 Kommandant der Wehr.

BLAULICHT: Herr Hauptbrandinspektor! Wie fühlt man sich, wenn man den Brandeinsatz beim eigenen Elternhaus leiten muss?

HBI Galler: „Während des Einsatzes habe ich es nicht in Betracht gezogen, um welches Haus es sich handelt bzw. habe ich es nicht wirklich realisiert. Das liegt womöglich am ‚Funktionieren im Einsatz‘, das man bei jeder Übung und bei jedem Einsatz mit auf die Reise bekommt. Das Haus zu löschen stand auf dem Programm, so wie man es bei jedem anderen Objekt auch machen würde. Erst nach dem ‚Brand aus‘ wurde mir die Tatsache richtig bewusst, dass es sich um das eigene Elternhaus handelt und dieses nun unbewohnbar ist.“

BLAULICHT: Welches Resümee ziehen Sie aus dem Vorfall?

HBI Galler: „Niemand ist vor so einem Unglück gefeit. Selbst wir, eine komplette Feuerwehrfamilie. Von acht erwachsenen Personen sind sechs bei der Feuerwehr. Ebenso ist unser Haus bestens abgesichert: Rauchmelder in jedem Raum, fünf Feuerlöscher im Doppelhaus sowie Löschdecken usw. Ich würde lügen, wenn ich sage, dass wir uns nicht sicher fühlen. Und doch ist uns ein drei Jahre alter Kühlschrank im Geräteschuppen zum Verhängnis geworden.“

BLAULICHT: Zum Glück kam es nur zu materiellem Schaden.

HBI Galler: „Ja! Glücklicherweise konnten sich alle Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen, noch bevor die Rauchmelder Alarm schlugen. Der materielle Schaden ist aber enorm. Man geht beim Hausteil meiner Eltern von einem Totalschaden aus.“

BLAULICHT: Der Feuerwehreinsatz verlief problemlos?

HBI Galler: „Trotz der seit über einem Jahr anhaltenden Corona-Situation und der doch stark eingebremsten Übungssituation zeigten sich bei diesem Einsatz wieder einmal mehr die professionelle feuerwehrübergreifende Zusammenarbeit sowie die Kameradschaftlichkeit über die Löschbereiche hinaus.“

BLAULICHT: Wenn man das Ausmaß des Schadens sieht, könnte man meinen: „Operation gelungen, Patient tot.“

HBI Galler: „Da kommt es auf die Sichtweise an. Der Haustrakt meiner Eltern war aufgrund der Brandlast nicht mehr zu retten. Jedoch ist es uns gelungen, die zweite Haushälfte zu halten und ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Objekte zu verhindern. So gesehen war unser Einsatz ein voller Erfolg!“

7-2021-Elternhaus2-
Das Dach musste geöffnet werden, um den Brand wirksam bekämpfen zu können. Foto: BFV Murau/Horn
Vom Geräteschuppen griff der Brand auf die Holzverschalung des Wohnhauses über. Foto: FF Peterdorf/Anita Galler

FACHBERICHTE
AUS DEN AUSGABEN

In der Falle

Seit dem 22. Februar 2024 hat sich Valencia in die Weltannalen der dramatischsten Hochhausbrände eingetragen: Zehn Tote und 15 Verletzte waren zu beklagen!

Ausgabe 3/2024

DOPPELTE (LÖSCH-)POWER

Löschpower erhöht: Die FF Spittal an der Drau bekommt jetzt Unterstützung von einem schlagkräftigen Duo: zwei baugleichen TLFA 4000.

Ausgabe 5/2023

ALLROUNDER

Der Beschaffungsprozess ist abgeschlossen: Die FF St. Michael i. O. präsentiert die Erweiterung ihres Fuhrparks, ein HLF 3 Tunnel 2000/200.

Ausgabe 2/2023

OH, DU FEURIGE

Weihnachten ist Feuerwehr die einsatzreichste Zeit des Jahres: Mehr als die Hälfte aller Brände entstehen in den besinnlichen Wintermonaten.

Ausgabe 12/2022

SIMULIERTES BEBEN

Das steirische Eisenerz war Schauplatz der ModEX. 400 Einsatzkräfte rückten zum simulierten Ernstfall, ein Erdbeben, aus.

Ausgabe 11/2022

HIGH-TECH VS. NATURGEWALT

Waldbrände mit modernsten technischen Mitteln bekämpfen stand auf der Interschutz 2022 im Fokus.

Ausgabe 11/2022

MAN@FIRE

Im Waldbrandeinsatz kämpft Markus Stengele nicht nur gegen offensichtliche Flammen – auch unsichtbare Gefahren stellen sich ihm in den Weg

Ausgabe 10/2022

AUFZUGSNOTBEFREIUNG

Bei der Personenbefreiung aus Aufzugsanlagen dienen die Feuerwehren oft als „Hausmeister der Nation“. Spannungen zwischen Wehren und Unternehmen.

Ausgabe 5/2022

ALARM IM WERK

Ob menschliches Versagen oder unglückliche Umstände zum Feuer führen: Wenn es in Industriebetrieben einmal zu brennen beginnt, dann richtig

Ausgabe 5/2022

DIE HÖLLE AUF ERDEN

In der Wüste Karakum lodert ein Krater, der Tausende Touristen anlockt. Zum „Dauerbrenner“ wurde die Attraktion durch eine Fehleinschätzung – mit Folgen.

Ausgabe 4/2022

SPORTVERSTÄNDNIS:
FIT FÜR DEN EINSATZ

Körperliche Fitness und Stressbewältigung durch entsprechende Maßnahmen sichern die Einsatzleistung.

Ausgabe 3/2022

BRANDRAUCH TÖTET

New York: Brandrauch breitest sich über Stiegenhäuser aus und versperrt Fluchtwege – 17 Tote. Sind solche Ereignisse auch auf Europa übertragbar?

Ausgabe 2/2022

ANGRIFFE AUF KRITISCHE INFRASTRUKTUREN

Digitale Angriffe können das hochkomplexe Versorgungsnetz aushebeln – und die Gesellschaft gefährden!

Ausgabe 1/2022

EINE AUSSTERBENDE SPEZIES?

Betriebsbrandschutz und der Trend zum Outsourcen: Wird die „klassische Betriebsfeuerwehr nun zur aussterbenden Spezies?

Ausgabe 12/2021

MEHRERE GROSSBRÄNDE

Der Feuerreigen reichte vom Industriebrand, dem Brand eines Alpengasthofes bis zu einem spektakulären Einsatz in der Grazer Innenstadt.

Ausgabe 11/2021

AVL STINGRAY ONE

Batteriebrände, die bei Unfällen, beim Laden oder bei anderen Zwischenfällen entstehen können, lassen sich mit dem AVL STINGRAY ONE wirksam bekämpfen.

Ausgabe 11/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert auch im Ernstfall Schutz. Teil 2: Kontrolle, Trocknung, Lagerung und Imprägnierung.

Ausgabe 10/2021

EINSATZBEKLEIDUNG BRAUCHT PFLEGE

Nur eine gut gepflegte Schutzausrüstung garantiert im Ernstfall einen optimalen Schutz.Teil 1: Einsatzhygiene

Ausgabe 9/2021

BRÄNDE VON E-FAHRZEUGEN

Das Brandverhalten von E-Fahrzeugen wird breit diskutiert. Ernstfälle in unterirdischen Verkehrsanlagen bedürfen dabei einer detaillierten Betrachtung.

Ausgabe 8/2021

SCHWEISS: IM KAMPF GEGEN DIE ÜBERHITZUNG

Könnte ein Feuerwehrmann im Einsatz nicht schwitzen, wäre sein Leben in Gefahr, die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann.

Ausgabe 8/2021

BRÄNDE IN RECYCLINGANLAGEN

In Recyclinganlagen kommt es in den letzten Jahren zu einem signifikanten Anstieg von Brandereignissen.

Ausgabe 7/2021

MEIN ELTERNHAUS BRENNT

Brandalarm! Keine unbekannte Situation für den erfahrenen Feuerwehrmann Manuel Galler. Doch es ist sein Elternhaus, das in Flammen steht.

Ausgabe 7/2021